Unternehmensführung

  1. Skizzieren Sie die drei grundlegenden Perspektiven zur Analyse der Unternehmensführung.
    antwort-1
  2. Erläutern Sie die besondere Bedeutung der funktionalen Perspektive bei der Analyse der Unternehmensführung.
    antwort-2
  3. Skizzieren Sie in historischer Betrachtung zentrale Meilensteine der wissenschaftlichen Untersuchung von Managementfunktionen.
    antwort-3
  4. Erläutern Sie anhand von Interdependenzrelationen beispielhaft, welche Beziehungen zwischen den Einzelzielen eines Zielsystems auftreten können.
    antwort-4
  5. Beschreiben Sie die Kriterien zu der Beurteilung der Stärke einer Unternehmenskultur.
    antwort-5
  6. Aus welchem Grund müssen auch im Rahmen des Shareholder-Value-Ansatzes die Interessen der an dem Unternehmen beteiligten Anspruchsgruppen angemessene Berücksichtigung finden?
    antwort-6
  7. Erläutern Sie die Grundzüge des Handlungsfelds Unternehmen.
    antwort-7

Planung

  1. Durch welche Grundmerkmale lässt sich Planung kennzeichnen?
    antwort-1
  2. Beschreiben Sie kurz die Funktionen der Planung.
    antwort-2
  3. Was versteht man unter dem Planungssystem eines Unternehmens?
    antwort-3
  4. Beurteilen Sie die Bedeutung der industrieökonomischen Analyse für die strategische Planung eines Unternehmens.
    antwort-4
  5. Erläutern Sie das Ressourcenverständnis des RBV.
    antwort-5
  6. Erörtern Sie die Interdependenz der industrieökonomischen und der ressourcenorientierten Strategieperspektive.
    antwort-6
  7. Skizzieren Sie den analytischen Strategiebildungsprozess.
    antwort-7
  8. Warum ist die strategische Analyse von besonderer Relevanz für die Strategiegenerierung? Welche Aufgaben leiten sich daraus ab?
    antwort-8
  9. Sowohl Portfolio als auch Synergieentscheidungen werden auf der Gesamtunternehmensebene verortet. Diskutieren Sie das zentrale Problem, das zwischen diesen beiden Entscheidungen besteht.
    antwort-9
  10. Skizzieren Sie die Strategietypen auf der Geschäftsfeldsebene.
    antwort-10
  11. Wie lassen sich strategische und operative Planung voneinander abgrenzen?
    antwort-11
  12. Erörtern Sie, weshalb und in welcher Form Konflikte im Zuge der Strategieumsetzung auftreten können.
    antwort-12

Controlling

  1. Erläutern Sie die beiden Basisaufgaben des reflexionsorientierten Controllings.
    antwort-1
  2. Erläutern Sie die beiden Grundfragen der Institutionalisierung des Controllings und die zwischen ihnen bestehende Beziehung.
    antwort-2
  3. Sie sind Eigentümer eines U mit 130 Mitarbeitern.
    in den letzten Jahren gewachsen.
    Gedanken darüber, wie Controllingfunktion verankern.
    Bisher Sie U-Führung allein
    Für Organisation d. Controllingfunktion stehen mehrere kombinierbare Optionen:

• weiterhin allein CF machen.
• Einstellung Controller
• Einstellung “Assistent der Geschäftsleitung”, berät kaufmännische Fragen und Controllingfunktion.
• Selbstcontrolling aller Mitarbeiter vor Ort.

entschieden für:

Assistenten d. Geschäftsleitung,
der auch Controllingaufgaben übernimmt,
+Selbstcontrolling aller Mitarbeiter fördern.

Erläutern Sie Ihre Entscheidung. Gehen Sie dabei auch auf Vorund/Nachteile ein.
antwort-3

  1. Erörtern Sie das Abgrenzungsproblem, das zwischen Planungsund Controllinginstrumenten besteht.
    antwort-4